Das Bauernmuseum Althuus, Jerisberghof
Die Liegenschaft. Das «Althuus» wurde 1703 als Ersatz des abgebrannten Vorgängers errichtet und 1836 durch den Bau eines moderneren Bauernhauses nebenan als Betriebszentrum ersetzt. Weil nicht mehr ins Gebäude investiert wurde, blieb es zwar in seinem ursprünglichen Zustand erhalten, bekann aber auch zu verlottern. Um es zu retten, übergaben es die Besitzer 1947 dem Kanton Bern. Zu den Gebäuden der Liegenschaft gehören das Haupthaus, eine Remise und ein vom gleichen Zimmermann erbauter Speicher, der 1970 neben das Althuus verlegt wurde. Die Stiftung. Die 1969 gegründete kantonale Stiftung ist Besitzerin der Liegenschaft und bezweckt, das Althuus zu erhalten und das Bauernmuseum zu fördern. Stiftungsratsmitglieder stellen: Der Verein. Während sich die Stiftung vor allem um den Erhalt der Liegenschaft kümmert, betreibt der 1970 gegründete Verein das Bauernmuseum im Auftrag der Stiftung. Er organisiert Kunst- und thematische Ausstellungen, im Mai die Hauptversammlung in Form eines Volksfestes, im August die traditionelle Althuus-Predigt und er wirbt in der Öffentlichkeit für das Museum. Der Verein finanziert sich selbst vor allem durch Mitgliederbeiträge, Eintritte und Abgaben bei Kunstausstellungen. Er zählt knapp 500 Mitglieder. Standort. Bauernmuseum Althuus, Jerisberghof 22, 3206 Ferenbalm. > weitere Informationen zur Anfahrt (Quelle: www.bauernmuseum.ch, Fotos: Irene Karpiczenko) |